L for Liberty

…because liberty is not negotiable.

Was bleibt vom Privateigentum?

Usus, Fructus und Abusus sind drei Attribute welche der klassische Jurist dem Eigentum zuschreibt. Der Eigentümer darf sein Eigentum benutzen, den Ertrag davon einstreichen, er darf sein Eigentum verkaufen, verschenken oder gar zerstören. So zumindest die Theorie. Arcelor Mittal ist Eigentümer des Galvalange Werkes in Düdelingen und dürfte nach obiger Logik sein Eigentum veräußern. Dem scheint nicht (ganz) so.

Weiterlesen

Mai 15, 2018 Posted by | Allgemeines, Kapitalismus, Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Luxemburg, Wirtschaft | , , | Hinterlasse einen Kommentar

Should libertarians vote for Trump?

On November 1th, the SOHO forum held an interesting debate between Nick Gillespie, Reason Magazine’s editor-in-chief, and Walter Block, a famous Austrian economist and anarchocapitalist. The debate’s topic was if libertarians should vote for Trump or not.

Weiterlesen

November 3, 2016 Posted by | Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Offene Gesellschaft, USA, Video | , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

About the future of libertarianism and a rant against „faux libertarians“

It’s a great debate now in the USA and beyond what libertarianism really means. We see more and more „faux“ libertarians- like for example Clint Eastwood and Peter Thiel- rallying behind Trump and his alt-right fanbase, shouting stupid crap like „All lives matter“ and „Feminism is cancer“. Yet they claim to be the real libertarians. Time to sort this out.

Weiterlesen

August 27, 2016 Posted by | Klassischer Liberalismus, Libertarismus | , , | Hinterlasse einen Kommentar

In defense of Gary Johnson

The last days, I read more and more american libertarians claiming that the Johnson/Weld ticket is not really libertarian/not libertarian enough and that this is reason enough to NOT vote for the ticket. I think, this is a nice concrete example of the Nirvana fallacy. The LP had chosen a moderate classical liberal candidate instead of a minarchist or even an anarcho-capitalist (let’s put aside here, that I am against anarchism for various reasons and that it would be absurd to nominate an anarchist for a state office), so the candidate is not good enough to vote for. WTF ?! Regarding that the two main candidates are Hillary Clinton and Donald Trump, this is really ludicrous. Of course, if libertarians think so and they rather stay at home or make a „lesser evil“ choice between the donkey’s and the elephant’s nominee, so be it. But nevertheless, I want to make some remarks to the common arguments against Gary.

Weiterlesen

August 15, 2016 Posted by | Islamismus, Klassischer Liberalismus, Libertarismus, USA | , , | 1 Kommentar

Organhandel rettet Menschenleben

Ich wollte eigentlich schon länger diesen Tabubruch wagen, kam aber bisher leider nie dazu, aber die neuerlichen Debatten um Organtransplantationen wegen angeblichen Missbrauchs des „beschleunigten Vergabeverfahrens“ haben mir klargemacht, dass die Zeit dafür endlich gekommen ist, es offen, klar und deutlich auszusprechen: ich bin schon einige Zeit ein Gegner des heutigen planwirtschaftlich organisierten Organvergabesystems. Planwirtschaft führt immer zur Mangelwirtschaft, egal ob es um die staatliche Vergabe von Autos oder Organen geht.

Weiterlesen

August 18, 2012 Posted by | Klassischer Liberalismus, Libertarismus | , , , | 5 Kommentare

Plädoyer für den Kommunismus

Ein bisschen Provokation gefällig? Nachdem die Linke bemerkt hat, dass liberale Positionen vielleicht gar nicht so daneben sind, ist es vielleicht an der Zeit für Liberale sich einzugestehen, dass eine Annäherung an das Gespenst des Kommunismus ein paar Überlegungen wert sein könnte.

Weiterlesen

August 10, 2012 Posted by | Kapitalismus, Klassischer Liberalismus, Kommunismus, Libertarismus, Philosophie, Soziales, Wirtschaft | , , , , | 15 Kommentare

Zur Theorie des Privateigentums

Seit längerer Zeit schon sinniere ich darüber wie Privateigentum rechtsphilosophisch einwandfrei begründet werden kann und wie eine logisch konsistente Eigentumstheorie aussieht. Ich würde gerne einmal in kompakter Form festhalten, zu welchen Überlegungen ich dabei kommen bin und dabei zudem noch eine ganz bestimmte Frage ansprechen, über die zu bloggen ich schon vor circa zwei Jahren von unserem treuen Leser Grommel gebeten wurde.

Weiterlesen

Mai 28, 2012 Posted by | Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Philosophie | , , , | 71 Kommentare

Stop SOPA

Die englischsprachige Wikipedia war heute down. Ebenso die Seiten von Sympathisanten wie der hiesigen Piratenpartei oder Mojang.com. So schreibt Minecraft-Mastermind Notch in seinem persönlichen Blog:

As a company that is all about innovation, with our own technology and in support of our customers, Mojang is rooted in the idea of free speech and believes 100 percent that the Internet is a key engine for our new economy.

Gewiss sind Fragen in Sachen Urheberrecht nicht unwichtig, doch ein Gesetz, das es den Firmen erlauben würde unliebsame Inhalte sperren zu lassen, weil Kleinigkeiten unter ein solches Gesetz fallen würden, ist ein gewaltiger Schritt Richtung Zensur des Internets. Und nur, weil es ein US-Gesetz ist, heisst das nicht, dass wir davon nichts merken würden.
Und auch wenn vorerst ein Gang zurückgeschaltet wurde, sind die Anhänger nicht weniger geworden. Dass überhaupt ein solches Gesetz zur Diskussion steht ist schon dreist genug, man wird auch demnächst versuchen das ganze unter anderem Namen und vielleicht mit Salamitaktik durchzusetzen.
Auch wenn mit der Sperrung von Piraterie argumentiert wird, so schwammig wie das Gesetz formuliert ist, könnte auch das Covern von Liedern und anschließendes Hochladen bei youtube einen Verstoß darstellen. Oder sogenannte Let’s Plays, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Oder aber auch Testberichte, Testvideos und Kritiken, wenn die darin enthaltene Meinung den Konzernen nicht genehm ist…

Video dazu von Jim Sterling in gewohnter Wortgewandheit
FAZ: „Das Ende des Internet, wie wir es kennen“
heise online: SOPA-Protest: Blackout gegen Zensur
Spiegel.de
SpOn: Umstrittenes US-Internetgesetz
Wikipedia schaltet ab – aus Protest

Interview auf tagesschau.de

Mehr Infos:
Wikieintrag zu SOPA
Reporter ohne Grenzen
SOPA: Hollywood Finally Gets A Chance to Break the Internet
American Censorship
Blacklists.eff.org

Januar 18, 2012 Posted by | Klassischer Liberalismus, Lesestoff, Libertarismus, Offene Gesellschaft, Pluralismus, USA, Wirtschaft | , , , , | 18 Kommentare

Johnson for President!

I’ve already made my choice for the presidentials next year. Even if I don’t have the right to vote in the land of the free and the home of the brave, I officially endorse and support the candidacy of Gary Johnson, the former governor of New Mexico, who- after being excluded from the Republican primaries- will run as a third party candidate for the Libertarian Party.

I clearly prefer him as well to Barack Obama as to all Republican candidates, including Ron Paul (who has many good ideas, but is deeply wrong on some issues, i.e. abortion and Israel, which are both way too important for me to ignore.) I also like Stephen Bailey, but he won’t run. So I go for Gary!

For various (philosophical and political) reasons, I am not a big fan of the Libertarian Party (as I am not one of Murray Rothbard for that matter), but if Gary Johnson will be their candidate, a LP vote should be morally acceptable.

So, to all my american friends: of course, it’s your own choice, but please have a look here. Thanks!

See also:
Reason on Gary Johnson
Hansjörg Walther: Der vergessene republikanische Präsidentschaftskandidat: Gary Johnson (article in german)

Dezember 29, 2011 Posted by | Klassischer Liberalismus, Libertarismus, Minarchismus, USA | , , , | 58 Kommentare

Was nun Ägypten, Libyen, Luxemburg, Europa?

Die Veränderungen im Nahen Osten und Nordafrika werden hier im Westen mit großem Interesse verfolgt. Manche fragen sich, wo es hingeht, manche fragen sich wo es herkommt. Man sollte aber dabei bescheiden sein. Zu schnell glauben wir Europäer und Amerikaner den arabischen Revolten diktieren zu können, wo die Reise hingeht. Diese Bescheidenheit scheint uns manchmal zu fehlen, wenn wir über Sanktionen gegen Libyen diskutieren, das jahrzehntelange Unterstützen Ben Alis und Mubaraks unter den Tisch kehren, die aktuellen Diktaturen verteufeln und gleichzeitig ihnen die Hand zum Handel reichen. Dabei haben wir sehr viel damit zu tun, dass die Revolten gerade jetzt passieren. Ohne uns wären sie schon früher passiert.

Weiterlesen

Februar 25, 2011 Posted by | Allgemeines, Islamismus, Libertarismus, Libyen, Luxemburg, Offene Gesellschaft, Philosophie, Pluralismus, Tunesien | , , , , , | 6 Kommentare