Über L for Liberty

L for Liberty
Die Menschen haben Rechte und so einiges darf ihnen kein Mensch und keine Gruppe antun.
4 Kommentare »
Kommentar verfassen
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Über L for Liberty

L for Liberty
Die Menschen haben Rechte und so einiges darf ihnen kein Mensch und keine Gruppe antun.
L for Tweets
Meine TweetsAutoren
Was gerade gelesen wird
CK:
Stephen & Owen King:"Sleeping Beauties"
J.J.:
Coffin, Peter:"Custom Reality and you"Kategorien
- Afrika (5)
- Allgemeines (107)
- Anarchismus (9)
- Antisemitismus (21)
- Aserbaidschan (1)
- Aussenpolitik (48)
- Ägypten (3)
- Ökologismus (10)
- Österreich (3)
- Bücher (6)
- Belgien (5)
- Brasilien (1)
- Burma (1)
- China (1)
- Christentum (5)
- Deutschland (55)
- Frankreich (13)
- Gastbeitrag (2)
- Griechenland (8)
- Großbritannien (8)
- Innenpolitik (36)
- Iran (12)
- Irland (1)
- Islam (10)
- Islamismus (24)
- Israel (68)
- Italien (1)
- Judentum (5)
- Kanada (1)
- Kapitalismus (12)
- Klassischer Liberalismus (121)
- Kolumne im Journal (6)
- Kommunismus (1)
- Konservativismus (12)
- Kurioses (57)
- Lesestoff (45)
- Libertarismus (37)
- Libyen (3)
- Literatur (3)
- Luxemburg (71)
- Mazedonien (1)
- Minarchismus (12)
- Myanmar (1)
- Namibia (3)
- Neues aus Luxemburg (120)
- Niederlande (4)
- Nordkorea (4)
- Obama (1)
- Objektivismus (5)
- Offene Gesellschaft (103)
- Patriotismus (6)
- Peru (1)
- Philosophie (37)
- Pluralismus (64)
- Popkultur und Freiheit (15)
- Portugal (1)
- Psychologie (2)
- Religion (7)
- Russland (2)
- Satire (19)
- Saudi-Arabien (1)
- Südkorea (2)
- Schweiz (2)
- Soziales (11)
- Sozialismus (7)
- Spanien (1)
- Sport (5)
- Stalinismus (1)
- Sudan (2)
- Toleranz (23)
- Tunesien (3)
- USA (54)
- Video (93)
- Wirtschaft (79)
- Wissenschaft (4)
Blog Stats
- 205.415 hits
Neueste Kommentare
- Wenn Nachrichten zur Propaganda werden | Der letzte Biss bei Mobilmachung
- Sascha Mölders bei Ein Plan für das neue Jahr 2021
- CK bei Ein Plan für das neue Jahr 2021
- Werwohlf bei Ein Plan für das neue Jahr 2021
- CK bei Ein Plan für das neue Jahr 2021
- CK bei Clusterausbruch
- Werwohlf bei Clusterausbruch
- CK bei Clusterausbruch
- Richard Heinz Setzer bei Clusterausbruch
- Eine liberale Sicht zum Lockdown | Der letzte Biss bei Light versus hard und andere Gedanken zu Corona-Maßnahmen
Globetrotter
Liberal, Minarchistisch, Objektivistisch
- Aaron Sperber
- Achse des Guten
- Ari Armstrong
- Arlesheim Reloaded
- Arne Hoffmann
- Arprin
- Überschaubare Relevanz
- Das Antibürokratieteam
- David Harnasch
- Denkanstösse
- Der letzte Biss
- Die Salonkolumnisten
- Erzähl mir nix
- Feuerbringer-Magazin
- Frédéric de Harven
- Freiheit und Optimismus
- Freilich
- Freunde der offenen Gesellschaft
- Gauche Libérale
- Gay West
- Importance of Philosophy
- Individual Feminism
- International Society for Individual Liberty
- Links und liberal
- Marc Bourgeois
- Mehr Freiheit
- Objektivismus Heute
- One Reality
- Paul McKeever
- Philosophy in Action
- Principles of a Free Society
- Schwuler Schnösel
- Serdargunes' Blog
- The Ayn Rand Institute
- The Honest Courtesan
- Zettels Raum
Libertär, Anarchistisch
Links
Luxemburgensia
- Anscht a Schrecken
- Bill Wirtz
- brainfood
- Charles Betz
- Claude Biver
- David Mertens
- Déi konservativ Säit
- enjoying the postapocalypse
- Gedankenwanderung
- Good night and good luck
- Grommel DeLuxe
- Guy Kayser
- jay.lu
- Kim Greis
- Letzeblog
- Libertarias
- Liliana Miranda
- Luxemburger Anarchist
- Max Hahn
- Meris Sehovic
- Mol Sonn, mol Reen
- neilandblog
- Oppenen Bréif
- Res Publica
- Rosa Lëtzebuerg
- Suman-Kostigoff
- Sven Clement
- Sven Wohl
- Taina Bofferding
- VETO – De Blog fir Politik a Philosophie.
- Wann et ze bont gët…
Rechts/Konservativ
Solidarität mit Israel
Transatlantisch, Pro-Amerikanisch
Unpolitisches
Wordpress
Archiv
- März 2023
- März 2021
- Februar 2021
- Januar 2021
- November 2020
- Oktober 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- November 2019
- September 2019
- Mai 2019
- Dezember 2018
- Oktober 2018
- Mai 2018
- November 2017
- September 2017
- Juli 2017
- Juni 2017
- April 2017
- März 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Februar 2012
- Januar 2012
- Dezember 2011
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- August 2011
- Juli 2011
- Juni 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
- Dezember 2010
- November 2010
- Oktober 2010
- September 2010
- August 2010
- Juli 2010
- Juni 2010
- Mai 2010
- April 2010
- März 2010
- Februar 2010
- Januar 2010
- Dezember 2009
- November 2009
- Oktober 2009
- September 2009
- August 2009
- Juli 2009
- Juni 2009
- Mai 2009
- April 2009
- März 2009
- Februar 2009
Meta
Mit „Liberty“ kann oder sollte natürlich nur jeder gutdenkende Mitbürger in Luxemburg und auch anderswo einverstanden sein. Ich befürchte jedoch, dass Sie sich mit Ihren politisch-gesellschaftlichen Ausserungen auf bestimmte und isolierte Probleme fokalisieren und nebenbei die Augen vor anderen gravierenden Problemen leichthin verschlossen halten. Das ist keine Freiheit, sprich „Liberty“. Sie verteidigen lediglich Ihren eigenen selbstbezogenen Gesichtspunkt und attakieren dabei systematisch, radikal und à priori ausgesuchte andere Meinungen. Uberzeugungen zu haben und diese zu vertreten ist gut und gerechtfertigt. Negative Energie gegen isolierte Gruppen aufzubauen ist extremistisch und – leider oft – rassistisch. Dies ist heute und hier falsch; ist falsch (beiderseitig) in Israel/Palästina; ist falsch in den Niederlanden; genauso wie es falsch war im Nazi-Deutschland und viel zu oft noch auf viel zu vielen Orten.
„Liberty“ steht für Toleranz, gegenseitigem Respekt und auch dafür, alles zu unternehmen damit zuvor genannte Fälle heute und auch morgen nicht wieder vorkommen. Ihre Standpunkte haben damit leider nicht viel gemeinsam.
Un Prince
PS: ich habe absichtlich nicht mit meinem Name gezeichnet, weil ich ebenfalls keine Namen auf Ihrem Blog gefunden habe, nicht um mich zu verstecken.
Kommentar von Un Prince | Juli 14, 2010
Negative Energie gegen isolierte Gruppen aufzubauen ist extremistisch
Ich stimme Ihnen zu. Und wenn Sie genauer lesen, werden Sie merken, dass hier gegen keine Randgruppe gehetzt wird oder sich bedinungslos für jemanden, der gegen jemanden hetzt, ausgesprochen wird.
Sie verteidigen lediglich Ihren eigenen selbstbezogenen Gesichtspunkt und attakieren dabei systematisch, radikal und à priori ausgesuchte andere Meinungen.
Also genau das, was Sie mit Ihrem Kommentar bezwecken. Das ist legitim und Usus in jeder Gesellschaft, wo der freie Meinungsaustausch gepflegt wird.
Ihre Kritik kann ich nicht teilen, wenn Sie mir konkrete Zitate nennen, kann man darüber diskutieren, aber aus meiner Sicht ist Ihre Kritik etwas vorschnell.
Kommentar von JayJay | Juli 14, 2010
in ihrem Blog befassen Sie sich auf eine kritische Weise mit dem Zeitgeschehen. Dabei vertreten Sie liberale und aufgeklärte Positionen und beziehen Stellung gegen irrationale Entwicklungen und übertrieben Gegenreaktionen.
Leider scheinen in letzter Zeit die irrationalen Entwicklungen überhand zu nehmen. Dies bewog mich dazu, folgende Petition zu starten: http://www.elenc.org/Entwurf.html. Falls Sie den Entwurf gutheißen, würde ich Ihr Mitwirken sehr begrüßen. Als Mitwirkung bietet sich an, die Petition auf Ihrer Website vorzustellen (z. B. durch einen Gastartikel von mir), sie über Ihre Netzwerke zu verbreiten oder einfach nur Ihre Unterschrift.
Mein Ziel ist es, bereits vor dem Startzeitpunkt möglichst viele Mitstreiter zu gewinnen, damit ein erfolgreicher Start mit zahlreichen Unterzeichnern gelingt. Dann sollte das Werben weiterer Unterzeichner leichter fallen. Bis Anfang März werde ich nach weiteren anfänglichen Mitstreitern werben, woraufhin die Petition auf http://www.change.org starten soll.
Über Ihre Rückmeldung wäre ich sehr erfreut.
Viele Grüße
Michael Z.
Kommentar von Michael Zabawa | Februar 29, 2016
Sehr geehrter Herr Zabawa,
So wichtig und richtig ich Ihre Distanzierung von Pegida und der AFD finde, so sind es doch einige Ihrer Prämissen, die mich daran zweifeln lassen, ob wir die richtige Plattform dafür sind. Besonders der Punkt, dass sämtliche rechten und reaktionären Bewegungen nur ein Epiphänomen einer überstarken Linken sein sollen, halte ich für schlichtweg falsch und als Analyse einseitig bis gefährlich. Wenn Orban oder Storch den „Wählerwillen“ beschwört ist das alles andere als ein Aufruf zur Vernunft. Die vox populi (oder was dafür gehalten wird!) gehört ebenso auf den Prüfstand wie die Aussagen der Politiker, Pundists, Journalisten oder Max Mustermanns. Ausdrücke wie Demokratie, Aufklärung und Solidarität sind längst zu leeren Buzzwords verkommen, seit sie ebenso schamlos von der Rechten benutzt werden.
Ich erkenne Ihre Kritik und nehme sie auch ernst. Allerdings kann ich sie für mich, und damit auch für diesen Blog, nicht kritik- und bedingungslos unterstützen, dazu hebt sie meiner Meinung nach einige Dinge zu sehr hervor und lässt andere unter den Tisch fallen, resp. ordnet sie Vorrausetzungen unter, wo eine breitere Analyse angemessener wäre.
Ich lasse Ihre Links erstmal hier stehen, wer will kann sie sich ansehen. Für meine Unterstützung dagegen sind sie zu einseitig und kurz gegriffen und ich befürchte sogar, dass Ihre Initiative die Leute anspricht, deren Unterschrift Sie u.U. nicht haben wollen. Und die werden Sie bekommen, wenn jede Form des sogenannten Progressiven (von Gender bis Willkommenskultur) a priori als Holzweg gezeichnet wird.
Kommentar von JayJay | Februar 29, 2016