Bücherempfehlung für Skeptiker: Der Islam
„Die vornehmste Aufgabe des Menschen ist es, durch Begreifen der Welt und des Universums mit dem universalen Intellekt eins zu werden. Dieses Glück ist aber nur für wenige erreichbar- für den Rest ist die Religion gemacht.“ (Abu Nasr Muhamad al Farabi, Muslimischer Philosoph und Gelehrter, 872 im Kasachstan geboren und 950 in Damaskus gestorben.)
Eigentlich trauen wir unseren heutigen Medien weniger als den Schriften und Thesen der Historiker. Das Gegenteil sollte jedoch der Fall sein: Die meisten Nachrichten können in vielen Medien nachgeprüft werden, mit der Einschränkung, dass die Manipulationen nicht nur von den Zeitungen und Sendeanstalten, sondern auch von Presseagenturen herrühren. Bei „Historikern“ sollten wir allerdings vorsichtig sein: Die Berufsbezeichnung ist nicht gesetzlich geschützt.
Friedensverhandlungen
Liebe Freunde Israels,
Nach einer längeren Pause, die ich mit einer herrlichen Israel-Reise mit Sinn gefüllt habe, möchte ich Ihnen einige persönliche Eindrücke über die aktuelle Lage in Israel mitteilen.
Reflektionen zur Meinungsfreiheit
Bin ich wirklich der einzige besorgte Bürger, der bei solchen Gerichtsprozessen Magenschmerzen bekommt? Müssten nicht gerade auch Juristen das alles sehr kritisch sehen? (ich bin keiner!)
Jimmy und ich
Am Mittwochabend war ich in einer Aufführung von Albert Ostermaiers „Spiel ohne Ball“ im Luxemburger Theater. Der (Haupt-)darsteller in diesem Stück ist niemand anders als Jimmy Hartwig, früher u.a. Fussballprofi beim TSV 1860 München und beim Hamburger Sportverein, Talkshowmoderator bei DSF (Ende der neunziger Jahre dort gewissenermassen der „Domian des Fussballs“) und Schlagersänger, heute Theaterschauspieler und Integrationsbotschafter des DFB.