L for Liberty

…because liberty is not negotiable.

„Transformers“ als Post-9/11-Kommentar

Im Gegensatz zum ähnlich simplen Cloverfield, hat Transformers nicht den Anspruch Zeitgeschehen zu kommentieren. Und dennoch.

Weiterlesen

August 29, 2010 Posted by | Popkultur und Freiheit, USA | , , , | 1 Kommentar

Leonard Peikoff: Einführung in den Objektivismus

1995 hielt Dr. Leonard Peikoff eine vom ARI aufgezeichnete Einführungsvorlesung über Ayn Rands Philosophie des Objektivismus, die seit einiger Zeit bereits online zu Verfügung steht. Da immer mal wieder Leute wie beispielsweise der von uns geschätzte Leser und Kommentator Pancho fragen, was dies denn eigentlich für eine Weltanschauung sei, gibt es hier nun die besagte Philosophievorlesung für Interessierte (sogar mit anschliessenden Fragen und Antworten). Vom LfL-Team betrachtet sich zwar keiner direkt als Objektivist, aber vor allem meine Wenigkeit hegt doch gewisse Sympathien für diese Denkschule.

Part2
Part3
Part4
Part5
Part6
Part7
Part8

August 21, 2010 Posted by | Objektivismus, Philosophie, Video | , | 6 Kommentare

Verschiedenes

Von Sommerlochsphantasien und anderen Späßen.

Weiterlesen

August 20, 2010 Posted by | Kurioses, Lesestoff, Video | , | 3 Kommentare

Der angepasste Liberalismus

Gerd Habermann, über dessen letztjährigen Vortrag an der Uni Trier zur Finanzkrise wir bereits berichteten, hat die Tage im Handelsbatt einen sehr lesenswerten Artikel zum Thema „Liberalismus in Deutschland“ veröffentlicht. Dabei geht er vor allem auf die vergangenen und heutigen Verirrungen des „Partei-Liberalismus“ der FDP ein.

Der organisierte deutsche Liberalismus hat programmatisch, verglichen mit seinem freiheitlichen Ausgangspunkt und dem Standard der großen Klassiker von John Locke bis Friedrich August von Hayek, weitgehende Zugeständnisse an andere Denkrichtungen, vor allem sozialdemokratische, gemacht. (…)

So hat der Gedanke der individuellen Freiheit von der Antike bis heute überdauert, und es ist ziemlich klar, was immer damit gemeint war: nicht ein Anspruch auf Staatsleistungen („Freiheit von Not“), sondern das Freisein vom Herumkommandiertwerden durch andere Menschen, was ärmliche Lebensverhältnisse nicht ausschließen muss (z.B. der arme Almbauer). Im 18. und 19. Jahrhundert wurde dieser Freiheitsidealismus ökonomisch durch die Lehren von Adam Smith, den Physiokraten und später der österreichischen Schule der Ökonomie untermauert. Hier kann man sich über die Erfolgsregeln des Wirtschaftens unterrichten. Freiheit ist für diesen wirtschaftlichen Erfolg die wichtigste Voraussetzung. Freiheit korreliert mit Wohlstand. (…)

Ein Kernanliegen des Liberalismus war immer die Dezentralisierung der Macht zur Sicherung der individuellen Freiheit. So wenig Staat wie möglich! Ja, die Sicherung individueller Freiheit ist nach liberaler Lehre der eigentliche Staatszweck.(…)

Wer entschieden liberal wählen will, sieht sich darum heute verlegen um. Er scheint heimatlos. Die FDP muss sich entweder von Grund auf im Sinne der klassischen Liberalen von John Locke über Ludwig Bamberger bis Friedrich August von Hayek erneuern, oder sie wird den anderen vier überwiegend kollektivistischen Parteien des Wohlfahrtsstaates weichen. Sonst könnte der Wähler leicht sagen: Wenn schon egalitäre Sozialdemokratie, dann doch lieber gleich das Original! (…) Der Liberalismus ist als Bewegung für den „kleinen Mann“ entstanden. Die Physiokraten – das französische Gegenstück zu Adam Smith – wollten ihn aus Zunft-Monopolen und gutsherrschaftlichen Bindungen befreien und ihm die Möglichkeit geben, von seinen Kräften Gebrauch zu machen und sozial aufzusteigen. Daran könnte eine liberale Grunderneuerung anschließen. Arbeiter waren einmal liberale Wähler!

Mehr hier.

(Via Libertäre Plattform der FDP)

Siehe auch:
Patrick Minar-Freihandel und Moral

August 18, 2010 Posted by | Deutschland, Klassischer Liberalismus, Lesestoff | , | 12 Kommentare

Geschichtsstunde mit Judge Napolitano

Judge Napolitano nimmt uns auf eine kleine Geschichtsstunde mit: von der historischen Boston Tea Party über die Amerikanische Revolution gegen die britischen Kolonialherren sowie die anschliessende Unabhängigkeitserklärung, den amerikanischen Bürgerkrieg zwischen Nord- und Südstaaten, die goldene, progressive Ära um die vorletzte Jahrhundertwende, Roosevelts New Deal und Lyndon Johnsons Great Society zum Big Government unserer Tage und den neuen Tea Parties.

Part2
Part3
Part4
Part5

August 15, 2010 Posted by | USA, Video | , , , | 7 Kommentare

Haben Tiere Rechte?

Letzte Woche wurde in Katalonien der Stierkampf verboten. Offiziell aus Tierschutzgründen, aber inoffiziell wohl auch aus nationalistischen Überlegungen „autonom und von Spanien befreit“ sein wollender Abgeordneter. Auch wenn ich persönlich von Stierkämpfen eher wenig halte (wenngleich ich schon anerkenne, dass ein gewisser, sportlicher Aspekt durchaus gegeben ist), bin ich gegen dieses Verbot, weil es meines Erachtens einer Verletzung der Freiheit- und Eigentumsrechte der Organisatoren und Toreros gleichkommt. Zudem halte ich diesen Staatseingriff ohnehin für überflüssig, da die Popularität von Stierkämpfen in ganz Spanien drastisch gesunken ist und jene wohl eh aussterben werden.

Doch halt, meinten da einige Andersdenkende im Netz, müssen Stiere und Tiere allgemein nicht ohnehin vom Staat geschützt werden? Haben Tiere etwa keine Rechte? Darf der Tierbesitzer mit ihnen alles anstellen?
Meine Sicht hierzu ist klar und deutlich: Nein, Tiere haben keine Rechte. Nein, Tierschutz sollte daher auch keine Staatsaufgabe sein. Ja, theoretisch darf ein Eigentümer mit seinem Eigentum tun und lassen was er mag.

Weiterlesen

August 5, 2010 Posted by | Klassischer Liberalismus, Libertarismus | , , , | 65 Kommentare

Britisch-israelisches Verhältnis derzeit mehr als angespannt…

Zwischen Großbritannien- der Nation, die nicht unmaßgeblich ihr Scherflein zum Nahostkonflikt beigetragen hat und deren Appeasementpolitik ich im Falle Wilders bereits aufgezeigt habe– und Israel hängt wieder mal der Haussegen schief.

Weiterlesen

August 1, 2010 Posted by | Antisemitismus, Großbritannien, Israel | , , , | 24 Kommentare