The Moral Right to Hair Care
Leonard Peikoff, Gründer des Ayn Rand Center, schrieb 1993 einen zeitlosen Text über das Eingreifen des Staates in den Markt und wie dadurch individuelle Freiheiten unterwandert werden.
Stellen wir uns also vor, dass es ein Recht auf einen Haarschnitt gäbe:
Haircuts are free, like the air we breathe, so some people show up every day for an expensive new styling, the government pays out more and more, barbers revel in their huge new incomes, and the profession starts to grow ravenously, bald men start to come in droves for free hair implantations, a school of fancy, specialized eyebrow pluckers develops—it’s all free, the government pays. The dishonest barbers are having a field day, of course—but so are the honest ones; they are working and spending like mad, trying to give every customer his heart’s desire, which is a millionaire’s worth of special hair care and services—the government starts to scream, the budget is out of control. Suddenly directives erupt: we must limit the number of barbers, we must limit the time spent on haircuts, we must limit the permissible type of hair styles; bureaucrats begin to split hairs about how many hairs a barber should be allowed to split. A new computerized office of records filled with inspectors and red tape shoots up; some barbers, it seems, are still getting too rich, they must be getting more than their fair share of the national hair, so barbers have to start applying for Certificates of Need in order to buy razors, while peer review boards are established to assess every stylist’s work, both the dishonest and the overly honest alike, to make sure that no one is too bad or too good or too busy or too unbusy. Etc. In the end, there are lines of wretched customers waiting for their chance to be routinely scalped by bored, hog-tied haircutters, some of whom remember dreamily the old days when somehow everything was so much better.
Haarschnitte sind frei, wie die Luft die wir atmen. So tauchen einige Leute jeden Tag für ein teures neues Styling auf, die Regierung zahlt mehr und mehr, Friseure schwelgen in ihren riesigen neuen Einkommen und den Beruf beginnt stark zu wachsen. Kahle kommen in Scharen und bekommen kostenlos Haar-Implantationen, eine Schule von spezialisierten Augenbrauenzupfern entsteht – es ist alles kostenlos, die Regierung zahlt. Die unehrlichen Friseure haben natürlich einen großen Tag – aber ebenso die ehrlichen: sie arbeiten und geben wie verrückt um jedem Kunden zu geben, was sein Herz begehrt, was dem Verbrauch eines Millionärs an speziellen Haarpflege und -Dienstleistungen in nichts nachsteht – die Regierung beginnt zu schreien, das Budget gerät außer Kontrolle. Plötzlich werden Richtlinien erlassen: Wir müssen die Anzahl der Friseure begrenzen, wir müssen die verbrauchte Zeit pro Haarschnitt begrenzen, wir müssen die erlaubte Verschiedenheit der Frisuren begrenzen; Bürokraten betreiben Haarspalterei darüber, wie viel Haarschneiderei einem Friseur gestattet werden sollte. Eine neue computerunterstützte Behörde, voll mit Daten, Inspektoren und Bürokratie, entsteht. Doch einige Friseure, so scheint es, werden immer noch zu reich, sie müssen demnach mehr als ihren gerechten Anteil an dem nationalen Haar bekommen, also müssen die Friseure beginnen, Notgutscheine einzulösen, um Rasierer zu kaufen, während Peer-Review-Boards gegründet werden, um die Arbeit aller Stylisten zu bewerten, sowohl die der Unehrlichen als auch der Überehrlichen, um sicherzustellen, dass niemand zu schlecht oder zu gut oder zu beschäftigt oder unterfordert ist. Usw. Am Ende gibt es Warteschlangen von erbärmlichen Kunden, welche auf ihre Möglichkeit warten routinemäßig von gelangweilten und gebundenen Frisören skalpiert zu werden, von denen sich einige träumerisch an die alten Zeiten erinnern, in denen irgendwie alles noch so viel besser war.
Dieses leicht karikaturale, aber anschauliche Beispiel dürfte verdeutlichen, wie leicht der Versuch Gerechtigkeit für alle zu schaffen im genauen Gegenteil endet.
Der Kontext, in dem Peikoff dies vor 16 Jahren schrieb, ist allerdings wieder ganz aktuell:
Most people who oppose socialized medicine do so on the grounds that it is moral and well-intentioned, but impractical; i.e., it is a noble idea—which just somehow does not work. I do not agree that socialized medicine is moral and well-intentioned, but impractical. Of course, it is impractical—it does not work—but I hold that it is impractical because it is immoral. This is not a case of noble in theory but a failure in practice; it is a case of vicious in theory and therefore a disaster in practice. I want to focus on the moral issue at stake. So long as people believe that socialized medicine is a noble plan, there is no way to fight it. You cannot stop a noble plan—not if it really is noble. The only way you can defeat it is to unmask it—to show that it is the very opposite of noble. Then at least you have a fighting chance.
Die meisten Menschen, die „socialized medicine“ ablehnen, tun dies mit der Begründung, dass es moralisch und gut gemeint, aber nicht praktikabel wäre, d.h. es wäre eine edle Idee, die nur irgendwie nicht funktioniert. Ich stimme nicht zu, dass „socialized medicine“ moralisch, gut gemeint, aber unpraktisch ist. Natürlich ist sie nicht praktikabel, sie funktioniert nicht, aber ich behaupte, sie ist unpraktisch, weil sie unmoralisch ist. Ich möchte mich auf die Frage der Moral konzentrieren. Solange die Menschen glauben, dass „socialized medicine“ ein edler Plan ist, gibt es keine Möglichkeit, sie zu bekämpfen. Man kann einen edlen Plan nicht stoppen – wenn er denn wirklich edel ist. Der einzige Weg, um ihn zu demaskieren, ist aufzuzeigen, dass er das Gegenteil von edel ist. Dann hat man wenigstens eine Chance.
Es geht um aber um mehr, es geht um Prinzipielles:
What is morality in this context? The American concept of it is officially stated in the Declaration of Independence. It upholds man’s unalienable, individual rights. The term „rights,“ note, is a moral (not just a political) term; it tells us that a certain course of behavior is right, sanctioned, proper, a prerogative to be respected by others, not interfered with—and that anyone who violates a man’s rights is: wrong, morally wrong, unsanctioned, evil.
Now our only rights, the American viewpoint continues, are the rights to life, liberty, property, and the pursuit of happiness. That’s all. According to the Founding Fathers, we are not born with a right to a trip to Disneyland, or a meal at McDonald’s, or a kidney dialysis (nor with the 18th-century equivalent of these things). We have certain specific rights—and only these.
Why only these? Observe that all legitimate rights have one thing in common: they are rights to action, not to rewards from other people. The American rights impose no obligations on other people, merely the negative obligation to leave you alone. The system guarantees you the chance to work for what you want—not to be given it without effort by somebody else.
The right to life, e.g., does not mean that your neighbors have to feed and clothe you; it means you have the right to earn your food and clothes yourself, if necessary by a hard struggle, and that no one can forcibly stop your struggle for these things or steal them from you if and when you have achieved them. In other words: you have the right to act, and to keep the results of your actions, the products you make, to keep them or to trade them with others, if you wish. But you have no right to the actions or products of others, except on terms to which they voluntarily agree.
To take one more example: the right to the pursuit of happiness is precisely that: the right to the pursuit—to a certain type of action on your part and its result—not to any guarantee that other people will make you happy or even try to do so. Otherwise, there would be no liberty in the country: if your mere desire for something, anything, imposes a duty on other people to satisfy you, then they have no choice in their lives, no say in what they do, they have no liberty, they cannot pursue their happiness. Your „right“ to happiness at their expense means that they become rightless serfs, i.e., your slaves. Your right to anything at others‘ expense means that they become rightless.
That is why the U.S. system defines rights as it does, strictly as the rights to action. This was the approach that made the U.S. the first truly free country in all world history—and, soon afterwards, as a result, the greatest country in history, the richest and the most powerful. It became the most powerful because its view of rights made it the most moral. It was the country of individualism and personal independence.
Was ist die Moral in diesem Zusammenhang? Das amerikanische Konzept davon ist offiziell in der Unabhängigkeiterklärung definiert. Sie enthält die unveräußerlichen individuellen Rechte des Menschen. Der Begriff „Recht“ ist ein moralischer (und nicht nur ein politischer) Begriff; er sagt uns, dass eine bestimmte Verhaltensart richtig ist, erlaubt, angemessen, ein Vorrecht, welches von anderen respektiert werden muss und nicht beeinträchtigt werden darf – und dass jeder, der gegen die Rechte des Menschen verstößt, falsch, moralisch verwerflich, unpassend und schlecht handelt.
Nach der amerikanischen Sicht sind unsere einzigen Rechte die Rechte auf Leben, Freiheit, Eigentum und das Streben nach Glück. Das ist alles. Nach den Gründervätern, sind wir nicht mit einem Recht auf eine Reise nach Disneyland oder auf ein Essen bei McDonald’s, oder auf eine Dialyse (noch mit den entsprechenden Dingen des 18. Jahrhunderts) geboren. Wir haben bestimmte spezielle Rechte – und nur diese.
Warum nur diese? Man beobachte, dass alle legitimen Rechte eines gemeinsam haben: es sind Rechte zum Handeln, keine Rechte auf Belohnungen von anderen Menschen. Die amerikanischen Rechte stellen keine Verpflichtungen für andere Menschen dar, nur die negative Verpflichtung, den Anderen in Ruhe lassen. Das System garantiert jedem die Möglichkeit, das, was er will zu erarbeiten – und nicht es ohne Anstrengung von jemand Anderem zu bekommen.
Das Recht auf Leben z. B. bedeutet nicht, dass Ihre Nachbarn Sie zu ernähren und zu kleiden haben. Es heißt, dass Sie das Recht haben, sich Ihre Nahrung und Kleidung zu verdienen, wenn nötig durch einen harten Kampf, und niemand darf Sie mit Gewalt stoppen oder diese Dinge von Ihnen stehlen. Mit anderen Worten: Man hat das Recht zu handeln und die Ergebnisse dieses Handelns zu behalten, die hergestellten Produkte zu behalten oder sie gegen Gegenleistungen Anderer einzutauschen. Aber man hat kein Recht auf die Handlungen oder Produkte Anderer, außer zu Bedingungen, welche auf freiwilliger Basis vereinbart werden.
Um ein weiteres Beispiel zu nennen: das Recht auf das Streben nach Glück ist genau das – das Recht zu streben, das Recht auf eine gewisse Handlung und deren Ergebnis – keine Garantie, dass man von anderen Menschen glücklich gemacht wird, oder dies auch nur versucht wird. Andernfalls gäbe es keine Freiheit in dem Land: Wenn der bloße Wunsch nach etwas, nach irgendetwas, anderen Menschen die Pflicht auferlegt jemanden zu befriedigen, dann haben jene keine andere Wahl in ihrem Leben, kein Mitspracherecht an den eigenen Handlungen, keine Freiheit, das eigene Glück kann nicht verfolgt werden. Ihr „Recht“ auf Glück auf Kosten Anderer bedeutet, dass jene zu rechtlosen Leibeigenen, d.h. Sklaven werden. Ein Recht, das Glück auf Kosten Anderer gutheißt, bedeutet, dass diese rechtlos werden.
Deshalb werden im US-System Rechte so, und nicht anders, definiert: als Rechte zum Handeln. Dieser Ansatz war es, der die USA zum ersten wirklich freien Land in der Weltgeschichte machte – und bald darauf, folglich, zum größten Land der Geschichte, zum reichsten und mächtigsten. Es wurde das mächtigste Land, weil seine Auffassung von Rechten es auch zum moralischsten Land machte. Es war das Land des Individualismus und der persönlichen Unabhängigkeit.
Zum vollständigen Artikel: Health Care Is Not A Right
12 Kommentare
Sorry, the comment form is closed at this time.
„Haircuts are free, like the air we breathe“
Das Beispiel ist wahrlich bekloppt. Wo zahlt denn die Regierung etwas, das frei verfügbar ist? Zahlt der Staat für den Sauerstoff, den wir zum atmen brauchen? Keineswegs.
„Most people who oppose socialized medicine do so on the grounds that it is moral and well-intentioned, but impractical;“
Unsinn. Europas hochentwickelte Staaten machen seit fast einem Jahrhundert vor, dass „socialized medicine“ sehr wohl funktioniert. Übrigens ist es bedeutend billiger als das amerikanische Gesundheitssytem und produziert obendrein bessere Resultate (und deckt sogar die komplette Bevölkerung ab!). Aber die sprichwörtliche amerikanische Freiheit deckt wahrscheinlich auch die Freiheit ein ineffizientes, überteuertes System am Leben zu erhalten, ab. God bless America.
Der Rest des Texts ist ziemlich schwacher ideologischer Müll, zusammengetragen in dem Bedürfnis eine allgemeine Krankenversicherung als unmoralisch zu brandmarken. Unmoralisch wäre Menschen auf der Straße krepieren zu lassen, weil Sie sich keine Behandlung leisten können. Und weil sie aufgrund ihrer finanziellen Lage von der Gesundheitsversorgung ausgeschlossen bleiben.
Die Healt Care Debatte in den Staaten ist ferner das Anschauungsbeispiel schlechthin für die Dominanz von Partikularinteressen. Ist ja nicht so, dass nicht schon seit Jahren eine Ausweitung der KV von den Bürgern gewollt wäre.
Kommentar von Parsa Kakashanian | August 30, 2009
Nur eine kleine Anmerkung dazu: das heutige US-Gesundheitssystem ist kein marktwirtschaftliches, insofern wird dieses von uns auch nicht verteidigt.
Kommentar von CK | August 31, 2009
„Das Beispiel ist wahrlich bekloppt.Wo zahlt denn die Regierung etwas, das frei verfügbar ist?“
Es geht aber nicht um die nicht-zahlende Regierung, es geht um den Konsumenten, der nicht zu zahlen braucht. Peikoffs Beispiel ‚Luft‘ hat da zwar tatsächlich eine Lücke, aber es geht ja nicht darum, sondern um den Konsumenten, der etwas bekommt.
„Der Rest des Texts ist ziemlich schwacher ideologischer Müll, zusammengetragen in dem Bedürfnis eine allgemeine Krankenversicherung als unmoralisch zu brandmarken.“
Nein, es geht um philosophische Prinzipien, welche auf das HealthCare-Beispiel übertragen werden, nicht umgekehrt. Und diese sind nötig um nicht in gefährlicher Willkürlichkeit zu landen.
„Unmoralisch wäre (…)“
Dies ist eine ganz andere Baustelle und hat nichts mit dem zu tun, was Peikoff uns sagen will.
Kommentar von JayJay | August 31, 2009
Ich frage mich immer ob Sozialdemokraten wie Parsa Misanthropen sind. Immer wenn der Staat nichts dieses und jenes tut, ob für einen Schwerkranken oder sonstwen, scheinen die Sozis davon auszugehen, dass diese Person im Stich gelassen wird. (Wenn ich ganz böse wäre, würde ich fragen was das über sie aussagt. Ich bin bspw. mal mit dem tiefroten „Braun-Weiß“ über den Hamburger Kiez gelaufen und meinst, der hätte den Bettlern auch nur einen Cent gegeben, obwohl er sich wohl jederzeit hinstellen würde mit einer Forderung, der Staat solle denen helfen. Desweiteren hat er gegen den Kapitalismus wie ein Rohrspatz gewettert und fast RAF-like argumentiert um sich am selben Tag drüber aufzuregen, dass er nicht im Totto-Fussballtippen heißerhofftes Geld gewonnen hat.)
Zivilgesellschaftliche und jegliche Form privater Hilfe scheint es in deren Welt nicht zu geben. Dabei gibt es unzählige Beispiele, die dagegen sprechen.
Wenn ich der Meinung bin, es muss etwas getan werden warte ich jedenfalls nicht bis die Regierung etwas tut. So habe ich auch sofort 50 Euro bspw. gespendet als ich im Fernsehen über den Vater eines kranken Kindes erfuhr, dass es sowas Schlimmes wie NCL gibt. Dennoch halte ich es für unmoralisch, Andere zu der gleichen Handlung zu zwingen.
Kommentar von CK | August 31, 2009
Sozialdemokraten sind generell Philanthropen. Wir gehen vom Guten im Menschen aus und versuchen Lösungen zu finden, die ALLEN Menschen ein Leben in Freiheit ermöglichen.
Euer Problem ist, dass ihr Unterdrückung aller Art allein auf den Staat zurückführt und somit implizit ein Ressentiment gegen das demokratische Gemeinwesen hegt (C.K. hat dies ja wunderbar dargelegt, indem er meinte, Liberalismus und Demokratie stünden in einem Konflikt.). Wir glauben, dass Unterdrückung inherenter Bestandteil einer jeden Gesellschaftsordnung sein kann und zumeist ist. Der Staat hat die Gesellschaft erst im 19. Jahrhundert vollends zu durchdringen begonnen. Unsinnig anzunehmen, vorher hätte es keine Unterdrückung gegeben. Die Gesellschaft hatte seit jeher ihre eigenen Unterdrückungsmechanismen, die unabhängig von Gesetzen und ihrer Durchsetzung waren.
Historisch gesehen sind die unterschiedlichen Sichtweisen in den Ursprüngen zu erklären. Während die Sozialdemokratie intellektuell und gesellschaftlich ihre Ursprünge in den unteren Schichten hatte, die sowohl von den Kapitalisten wie auch dem Staat unterdrückt worden sind, war der Liberalismus eine Ideologie der bürgerlichen Oberschicht, die ihre ökonomische Macht in politische umwandeln wollte, und sich somit gegen die bestehende staatliche (aristokratische) Ordnung wandte. Für euch ist politische Macht insofern ein Feindbild geblieben, als sie ökonomische Macht einschränken kann – sowohl im aristokratischen Ständestaat wie auch in der Demokratie. Für die Sozialdemokratie bedeutet das demokratische Versprechen hingegen, dass auch die Unterprivilegierten, die kaum wirtschaftliche Macht besitzen (so sie sich denn nicht organisieren) die gesellschaftliche Ordnung mitgestalten können.
„Socialized Medicine“, also eine allgemeine staatlich organisierte Krankenversicherung (oder ein semi-staatliches, aber stark reguliertes System wie in den meisten Ländern Europas) ist Ausfluß sozialdemokratischen Denkens. Wir wissen, dass bei völliger Liberalisierung bedeutende Teile der Bevölkerung ohne KV bleiben würden, weil es schlicht unrentabel wäre, diese unter Marktbedingungen zu versichern. Eine Art Zwang muss es geben, da sich sonst die Gutverdiener aus der allgemeinen Solidarität zurückzögen (Arme, Alte, Kinder sind nunmal häufiger krank). Der Zwang wird gerechtfertigt durch ein besseres Outcome für alle, insbesondere für die Schichten, die sich ohne den Staat keine Gesundheitsversorgung leisten könnten.
Euch ist der Zwang ein unmoralischer Graus. Ideologisch verschleiert wird das mit einer Freiheitsagenda. Gemeint ist die Freiheit der Besserverdienenden auf eine bessere Gesundheitsversorgung und vor einer Zwangssolidarität mit den Unterprivilegierten. Letztlich ist das also purer Klientelismus. Ich kenne jedenfalls keine Organisation in Amerika, die KV-lose Schlechtverdiener GEGEN Health Care vereint. Aber genau dies müsste es ja geben, wenn es wirklich um die Freiheit ginge, oder? Diese Menschen, die ja am meisten betroffen sind, müssten jetzt gegen Health Care auf die Straße gehen, um für ihre Freiheit nicht-krankenversichert zu sein, zu demonstrieren. Das passiert aber nicht. Stattdessen wird der Protest von Menschen und Organisationen getragen, die sich keinerlei Sorgen um die Qualität ihrer persönlichen Gesundheitsversorgung machen müssen.
Tatsache ist, dass de jure Freiheit, also Freiheitsrechte auf dem Papier, nicht für jeden Menschen dieselbe Art der Freiheit bedeuten. Reisefreiheit auf dem Papier is ne dolle Sache, aber der Hartz4-Empfänger hat schlicht keine Mittel dieses Freiheitsversprechen einzulösen. Eine sozialdemokratische Position ist es, den Menschen zu ermöglichen ihre Freiheiten wirklich leben zu können. Ich glaube durchaus, dass dies möglich ist, da der Reichtum, den unsere Gesellschaft produziert (bzw. den ein Großteil produziert, während ein kleinerer Teil übermäßig davon profitiert) groß genug ist, jedem Menschen in diesem Land ein selbsterfülltes Leben zu ermöglichen. Dazu gehört insbesondere eine Gesundheitsversorgung, die ALLEN Menschen unabhängig von ihrer finanziellen Lage zur Verfügung steht.
Kommentar von Parsa Kakashanian | August 31, 2009
„Euer Problem ist, dass ihr Unterdrückung aller Art allein auf den Staat zurückführt und somit implizit ein Ressentiment gegen das demokratische Gemeinwesen hegt.“
Bias. In der liberalen Philosophie wird Unterdrückung anders definiert und damit fällt Deine gesamte Argumentation zusammen. Und Demokratie wird auch zur Tyrannei, wenn Dinge beschlossen werden, die im Grunde Sache und Entscheidung des Einzelnen sind.
Wir müssen nicht auf dem eigenen Feld die Irrtümer und Vorurteile anderer Ideolgien erklären. Und das ist auch nicht unsere Aufgabe. Daher läuft sämtliche Disskussion ins Leere.
Kommentar von JayJay | August 31, 2009
„In der liberalen Philosophie wird Unterdrückung anders definiert“
Ja, und wie?
„Und Demokratie wird auch zur Tyrannei, wenn Dinge beschlossen werden, die im Grunde Sache und Entscheidung des Einzelnen sind.“
Jeder Einzelne hat sicherlich ne eigene Ansicht, was er am liebsten unter seiner persönlichen Entscheidungsgewalt hätte.
Das ist ja genau euer Ressentiment. Demokratie bedeutet Volksherrschaft und Schutz der Grundrechte. Die Volksherrschaft ist euch ein Graus, weil im System One Man One Vote die Masse der unterprivilegierten Unterschichtler den Wohlhabenderen gleichgestellt ist. Dies hat dann eine Umverteilung des Reichtums zur Folge, die natürlich völlig unmoralisch ist, in den Augen derer, die etwas abgeben müssen.
Kommentar von Parsa Kakashanian | August 31, 2009
Wir gehen vom Guten im Menschen aus und versuchen Lösungen zu finden, die ALLEN Menschen ein Leben in Freiheit ermöglichen. – Das haben wir dann gemeinsam.
Ich glaube nicht, dass der Staat allein unterdrückerisch handelt. Ich erkenne durchaus an, dass es Kriminelle, Betrüger, Gewalttäter, Terroristen, Kinderschänder usw. gibt, gegen die der Staat etwas tun muss um unser aller Rechte zu schützen. Auch sehe ich den Rechtsstaat als einen unglaublichen Fortschritt gegenüber tribalistischen Gesellschaften an, die in der Tat das Individuum unterdrückten und bin kein AnCap, der mittelalterliche Modelle glorifiziert. Oder Machtstrukturen wie die patriarchalische Familie odgl. Wer das behauptet, versteht mich einfach nicht. Ich bekämpfe jederzeit Rassismus, Sexismus udgl. Auch lehne ich kein demokratisches Gemeinwesen ab, ich sage nur, dass eben auch die quasi-heilige Macht der Mehrheit dort gestoppt werden muss wo sie in persönliche Freiheitsrechte eingreift. Ich wehre mich zudem massiv dagegen, Unternehmer als „böse Menschen“ darzustellen.
Liberalismus ist die (Meta-)Ideologie für alle und jeder Einzelne soll sich an der Gesellschaftsgestaltung gewaltfrei beteiligen, insbes. bei so wichtigen Dingen wie Health Care.
„Eine Art Zwang muss es geben, da sich sonst die Gutverdiener aus der allgemeinen Solidarität zurückzögen.“
Sehe ich anders. Vlt. weil ich der grössere Philantrop bin? 😉
BTW, HartzIV ist für mich kompletter Unfug. Wenn das „liberal“ sein soll, nenne ich mich in Zukunft auch „Sozialist“ 😉
Kommentar von CK | August 31, 2009
„Aber genau dies müsste es ja geben, wenn es wirklich um die Freiheit ginge, oder? Diese Menschen, die ja am meisten betroffen sind, müssten jetzt gegen Health Care auf die Straße gehen, um für ihre Freiheit nicht-krankenversichert zu sein, zu demonstrieren.“
Frauen wie die hier sind bei den Tea Parties durchaus dabei:
Kommentar von CK | September 3, 2009
„We will resist socialism“ – wer eine solch dümmliche Parole raushaut, kann eigentlich nicht ernstgenommen werden.
Die hat doch ihren Swimmingpool, die ist doch Middle Class, die hat auch Health Care.
Was für ein beschränktes, und menschenfeindliches Weltbild ist es eigentlich zu glauben, dass Menschen, die in jeder Situation ihres Lebens – auch bei Not, auch bei Arbeitslosigkeit – eine Gesundheitsvorsorge haben, auf ewig in der Sozialstaatshängematte liegen werden?
Du magst ja theoretische Argumente gegen Health Care haben. Die respektiere ich, auch wenn ich sie nicht teile. Aber die Mehrzahl dieser TeaPartyMenschen sind ideologisch verblendete Idioten, die dümmliche Phrasen von wegen Sozialismus und Faschismus nachplappern. Wer diese Sprache benutzt, disqualifiziert sich schon selbst.
Diese Typen sind übrigens auch nicht „das Volk“. Auch wenn sie es gerne hätten. Vor soviel Dummheit sollten Politiker nicht kuschen, sondern offensiv ihre Meinung vertreten. So wie Barney Frank.
http://edition.cnn.com/2009/POLITICS/08/18/frank.heath.care/index.html#cnnSTCVideo
Kommentar von Parsa Kakashanian | September 4, 2009
Die hat doch ihren Swimmingpool, die ist doch Middle Class, die hat auch Health Care.
Ja, mittlerweile, nachdem sie sehr hart dafür gearbeitet hat. Diese Frau ist ein Vorbild für alle Menschen, gerade die aus den unteren Schichten (wo sie ja selber herkommt), weil sie zeigt was aus eigener Kraft möglich ist, das bewundere ich an dieser „Mom“. Und das sollten alle tun, egal ob Reps, Dems oder sonstwer. Die lebt einfach den amerikanischen Traum. Dass Du das nicht anerkennen kannst, lässt weit blicken. Scheinbar ist man nur ein guter Unterschichtler solange man unten bleibt und das brave Opfer spielt. Ansonsten zählt man auch zur bösen Bourgeoisie.
Übrigens hat niemand etwas gegen Gesundheitsvorsorge an sich, nur gegen die staatliche Kaputtregulierung dieses Sektors, die Obama auch nicht abschaffen, sondern allenfalls verschlimmbessern wird.
Der Begriff Sozialismus ist völlig passend. Sozialismus beginnt nicht erst mit dem Bau einer Mauer. Sozialismus herrscht mehr oder weniger innerhalb eines Sektors, wenn es keinen wirklichen Preismechanismus mehr gibt. Fang jetzt bitte über diese Begriffe keine Diskussion an, da gehe ich nicht (mehr) drauf ein.
„Diese Typen sind übrigens auch nicht „das Volk“.“
Na, da bin ich ja froh dass Du weisst wer zum Volk gehört und wer nicht. *Gähn* Die Tea Parties sind immerhin eine fulminante Grass-Roots-Bewegung, wie sie Europa leider fehlt. Die glauben wenigstens noch an die Freiheit des Einzelnen und reden nicht Big Government das Wort.
Und gut, dass ein Barney Frank, so ein netter Fanny Mae/Freddy Mac-Korporatist, das wahre Volk repräsentiert. Ich bin begeistert. Ich würde die Frau im Video jederzeit wählen, die würde mich wenigstens in Ruhe lassen und mir nicht dieses und jenes aufzwingen wie unsere Politiker heute.
Kommentar von CK | September 4, 2009
Wir diskutieren gerne, aber wer ernsthaft die Meinung vertritt, dass Leute anderer Ansichten entweder Lügner, Gekaufte oder Verrückte sind, die bestenfalls von Politikern ungehört übergangen werden sollen, hat hier nichts verloren.
– CLOSED –
Kommentar von JayJay | September 4, 2009